Online-Ausstellung zur Thurnauer Schuhfabrik
Online-Ausstellung zur Thurnauer Schuhfabrik
Die Online-Ausstellung finden sie hier
Im Jahr 1945 gründeten die Kriegswitwen Elisabeth Becker und Lieselotte Küper eine kleine Schuhfabrik in Thurnau mit dem Ziel, „etwas herzustellen, was jeder in dieser Zeit gebrauchen konnte“. Auch wenn die Fabrik seit mehreren Jahrzehnten nicht mehr existent ist, so ist die Erinnerung an diesen Teil der Thurnauer Industriegeschichte im Bewusstsein zahlreicher Menschen, deren Arbeits- und Lebenswelten mit der Fabrik verbunden war, noch immer präsent. Was verbinden diese Menschen heute mit dem Unternehmen und wie ist die Erinnerung an die Fabrik heute noch greifbar in Thurnau? Mit der kleinen Pop-Up-Ausstellung im Institut für Fränkische Landesgeschichte (IFLG) möchten Mitarbeiter des IFLG zusammen mit Studierenden der Universität Bayreuth eine Antwort auf diese Fragen geben. Die Geschichte der Thurnauer Schuhfabrik wird dabei sowohl im Kontext der deutschen bzw. fränkischen Schuhindustrie im 19. und 20. Jahrhundert sowie im Vergleich mit heutigen Umwelt- und Produktionsstandards in den weltweit führenden Schuh-Produktionsländern betrachtet.
Eingerahmt wird die Ausstellung in ein vielseitiges Begleitprogramm: Mit Führungen durch Thurnau und durch ein moderiertes Zeitzeugengespräch wird die Ausstellung um lebendige Elemente erweitert. Kurzvorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IFLGs, die ihre aktuellen Forschungsthemen anschaulich präsentieren, runden das Veranstaltungsprogramm ab.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden sie auf der Webseite des Institut für Fränkische Landesgeschichte.